biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Coronavirus-Infos
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Wohnen in Biberbach
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeindeamt
    • Gemeinderat
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Feuerwehr
      • Friedhof
      • Gesundheit
      • Landeskindergarten
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Volksschule
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Pfarramt
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

November Rauchfrei

  • Dienstag, 03. November 2020

Rauchfrei Telefon bietet kostenlose Hilfestellung bei Rauchstopp

Wer einen Monat rauchfrei sein kann, schafft das auch länger: Das Rauchfrei Telefon und die Österreichische Gesundheitskasse motivieren mit der Kampagne „November Rauchfrei“ in den kommenden Wochen ganz besonders zum Rauchstopp und bieten ihre Unterstützung an.

Wer es nie probiert, hat es nicht versucht: Viele Raucherinnen und Raucher sind mit ihrer Situation unzufrieden, können es sich aber nicht vorstellen, von der Nikotinsucht wieder wegzukommen. Trotz spürbarer gesundheitlicher Einschränkungen halten sie Angst vor Entzugserscheinungen oder fehlende Motivation davon ab, einen Rauchstopp überhaupt zu versuchen. Diesen Menschen bietet das Rauchfrei Telefon im November eine besondere Hilfestellung: Im Rahmen der Online-Kampagne „November Rauchfrei“ werden Nikotinabhängige dazu animiert, den Rauchstopp zu wagen. „Man muss den ersten Schritt setzen und es einfach einmal probieren“, sagt MMag. Sophie Meingassner, klinische Psychologin und Leiterin des Rauchfrei Telefons der Österreichischen Gesundheitskasse. All jene, die es schaffen, von der Zigarette loszukommen, belohnen sich selbst mit einer spürbaren Verbesserung ihrer Gesundheit und Lebensqualität.

Gesundheitspsychologinnen und Rauchfrei App

Das Rauchfrei Telefon ruft auf seinen digitalen Kanälen den November zum Rauchfrei-Monat aus und will das Bewusstsein für diese Thematik verbessern. Raucherinnen und Raucher werden auf www.rauchfrei.at  und Facebook dazu animiert, sich eine Rauchpause zu gönnen. Denn aus einem Monat könnte dann mehr werden: „Wer einen Monat rauchfrei sein kann, schafft das auch länger“, sagt Meingassner, die den Menschen gleichzeitig Hilfestellung anbietet: „Unter 0800 810 013 erhalten die  Raucherinnen und Raucher eine wichtige Unterstützung. Hat man einmal den ersten Monat geschafft, wird es viel einfacher, ganz die Finger von der Zigarette zu lassen. Neben der kostenlosen telefonischen Beratung durch die speziell geschulten Gesundheitspsychologinnen beim Rauchfrei Telefon der ÖGK sowie der Rauchfrei App für das Smartphone bietet die Österreichische Gesundheitskasse österreichweit ambulante Tabakentwöhnkurse an.

Nichtrauchen senkt Covid-19-Risiko

Die Befürchtungen vor einem schnellen Misserfolg sollten Rauchstoppwillige nicht davon abhalten, den November zu ihrem Monat der Gesundheit zu machen. Denn Verlangensattacken sind normal: „Niemand sollte sich von einem Rückfall unterkriegen lassen. Je länger man dann durchhält, desto leichter wird es.“ Aus diesem Grund werden Hilfesuchende beim Rauchfrei Telefon in der ersten Zeit des Rauchstopps besonders intensiv begleitet. Die Leiterin der österreichischen Quitline rät, im rauchfreien „Probemonat“ allgemein auf die eigene Gesundheit zu achten. Der Rauchstopp in Verbindung mit genügend Schlaf und Aufenthalt in der frischen Luft stärken das Immunsystem. Das baut für den Winter vor und ist essentiell für den Schutz vor Covid-19. Denn: „Raucherinnen und Raucher infizieren sich leichter mit dem Coronavirus und sind oft von einem schweren Verlauf der Krankheit betroffen“, sagt Meingassner. Viele Nikotinabhängige leiden an Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen. Da die Lunge bei den meisten Raucherinnen und Rauchern entzündet ist, sind sie generell anfälliger für Lungenerkrankungen. Langzeitfolgen sind bei Raucherinnen und Rauchern häufiger – und auch das Risiko, an den Folgen von Covid-19 zu sterben, ist höher. Und eines sollte nicht vergessen werden: Raucherinnen und Raucher bewegen die Hand öfter zum Mund und inhalieren intensiver. Das begünstigt zusätzlich die Virusübertragung.

Österreichweite kostenlose Beratung unter 0800 810 013

Das Rauchfrei Telefon bietet kostenlose und unkomplizierte Hilfe beim Rauchstopp und ist unter der Gratisnummer 0800 810 013 von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr erreichbar. Die österreichische Quitline bietet telefonische Beratung, Unterstützung und Begleitung beim Start in ein rauchfreies Leben, Nachbetreuung zur Rückfallvorbeugung und Vermittlung von Entwöhnungsangeboten. Das Rauchfrei Telefon wird von der Österreichischen Gesundheitskasse in St. Pölten betrieben und ist eine Initiative der Sozialversicherungsträger, der Länder und des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Alle Infos auf www.rauchfrei.at . Die kostenlose Rauchfrei App ist für Android- und iOS-User erhältlich.

Alle Infos zu den Angeboten für ambulante Raucherentwöhnung der Österreichischen Gesundheitskasse sind unter www.gesundheitskasse.at/rauchfrei zu finden. Im November finden noch kurzfristig Kurse statt. Weitere Termine sind wieder für 2021 geplant.

Facebook share Twitter share E-Mail share
⇐ zurück

Aktuelles

  • Coronavirus-Infos
  • Amtstafel
  • Neuigkeiten
    • Energie und Umwelt
    • Zeitungsberichte
  • Gemeindelaufer
  • Job Börse
  • Bildungsangebote
  • Links/Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2021 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG