biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft
Achtung: Diese Seite ist am 31. 12. 2021 abgelaufen.

Kleinwasserkraft: Regionale Energie nutzen!

Vorhandene, nachhaltige Ressourcen nutzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen!

Erneuerbare Energiequellen sind die Zukunft – keine Frage! – aber neben dem Klimaschutz steht dabei noch eine weitere Sache in unserem Interesse: Die Sicherstellung unserer Energieversorgung! Österreich ist zu einem großen Teil abhängig von Energieimporten aus aller Welt. Doch es geht auch anders:

„Historisch betrachtet war Energiegewinnung im Ybbstal immer mit Wasser verbunden. Wasser ist Energie. Wassergetrieben waren die Eisenhämmer, die Mühlen und später die Papierfabriken. Damit hat die Wasserkraft eine lange, regionale Bedeutung,“ erläutert der Obmann des Gemeinde Dienstleistungsverbandes Region Amstetten, LAbg. Anton Kasser.
Neben den Wasserkraftwerken an Ybbs und Donau haben auch die vielen Kleinwasserkraftwerke eine große Bedeutung für die Region. „Hier hat in den letzten Jahrzehnten sicherlich ein Wandel stattgefunden; jedes Kleinwasserkraftwerk das nicht gewartet oder erneuert worden ist und somit verschwand, ist aus energietechnischer Sicht ein unwiederbringlicher Verlust“, so Kasser, der aber Verständnis für die Eigentümer hat, die bei niedrigen Energiepreisen, auch noch enorme Investitionskosten stemmen müssen.

Eine Gemeinde die hier selbst aktiv wurde und eine Vorreiterrolle einnimmt ist die Marktgemeinde Ybbsitz. Als dem alten Kraftwerk „Steinhauser“ 2016 das Aus drohte, kaufte es die Gemeinde und konnte so die Nutzungsrechte an der kleinen Ybbs erhalten. Bei der Planung des neuen Kraftwerkes „Am Wöhr“ wurde neben den modernsten Standards speziell auf den Hochwasserschutz Wert gelegt um den von Überschwemmungen geplagten Ort bestmöglich zu schützen.
Der Ybbsitzer Bgm. Gerhard Lueger erläutert dazu: „Die Gemeinde wird sich durch die Jahresproduktion des Kraftwerks ‚Am Wöhr‘ von rund 400.000 kWh Strom, in Zukunft einiges an Energiekosten ersparen und die eigene Versorgungssicherheit verbessern. Das Kraftwerk ist Teil eines Gesamtkonzeptes für den Hochwasserschutz und liegt sehr zentral neben großen (Strom-)Abnehmern. Daher war auch eine positive Zustimmung seitens der Marktgemeinde zu erzielen.“

Erneuerbare Energien und regionale Versorgungssicherheit sind auch Schwerpunkte der Klima- und Energiemodell Region Amstetten (KEM).

„Die Kombination von Kraftwerk und Hochwasserschutz macht das Wasserkraftwerk „Am Wöhr“ in Ybbsitz zu einem Beispiel, das wir auch im österreichweiten Netzwerk der rund 90 KEM Regionen anführen,“ so GDA Obmann Kasser. Durch dieses Vorzeigeprojekt sollen auch andere Gemeinden motiviert werden, die vor Ort verfügbaren Potentiale zu nutzen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen!
 


Mehr Infos dazu auf unserem brandneuen YouTube Kanal zum Thema Wasserkraft in der Region unter www.gda.gv.at/youtube 

Thumbnail_Kleinwaserkraft.png
Facebook share Twitter share E-Mail share
⇐ zurück

Aktuelles

  • Ja! zu Glasfaser
  • Amtstafel
  • Neuigkeiten
  • Gemeindelaufer
  • Job Börse
  • Bildungsangebote
  • Links/Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG