biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Mähroboter sind eine tödliche Gefahr für Kleintiere

  • Dienstag, 13. Oktober 2020
Igel.jpg

Mähroboter sind bei GärtnerInnen beliebt, nehmen sie doch eine oft
ungeliebte Aufgabe ab. Was viele aber nicht wissen: Für Kleintiere sind die Geräte eine tödliche Gefahr, besonders, wenn sie in der Nacht zum Einsatz kommen.

Ein "englischer" Rasen braucht viel Pflege
Die Rasenpflege kostet oft viel Zeit. Schöne Tage möchte man aber am liebsten im gemachten Garten genießen. Mähroboter nehmen uns die Arbeit ab. Viele Geräte mähen nicht nur den Rasen, sondern düngen ihn gleichzeitig durch Mulchen.

Igel sind besonders betroffen
Was praktisch klingt, ist für viele Tiere eine tödliche Gefahr. Die Sensoren der Mähroboter sind auf größere Hindernisse ausgerichtet. Kleinere Säugetiere, Amphibien, Spinnentiere und Insekten nehmen die Mähroboter gar nicht wahr und mähen deshalb über sie hinweg. Igel sind besonders gefährdet, weil sie bei Gefahr nicht fliehen, sondern sich nur zusammenrollen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass viele Rasenroboter nachts arbeiten, also zu der Zeit, wo auch viele Tiere aktiv sind.

Die Sense im tierischen "Wohnzimmer"
Verschärft wird die Situation dadurch, dass viele dieser Rasenroboter nachts arbeiten, also zu der Zeit, wo auch viele Tiere aktiv sind. Noch gefährlicher können Freischneider und Fadenmäher sein. Mit den motorisierten Sensen werden Rasenkanten und das Grün unter Büschen und Hecken geschnitten, also genau jene Stellen, wo sich Kleintiere tagsüber verstecken.

Kahlschlag für die Artenvielfalt
Das ständige Mähen entzieht außerdem vielen Tieren die Nahrungsgrundlage. Um zu überleben, brauchen sie eine gewisse Vielfalt an Pflanzen statt kahlgeschorene Rasenteppiche ohne blühende Blumen.

Mut zur Wildnis
Weniger oft zu mähen und mehr wilde Ecken im
Garten zuzulassen, bedeutet nicht nur weniger Arbeit. Die wilden Ecken bieten Pflanzen und Tieren auch mehr Lebensraum und fördern den Artenreichtum.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Energie- und Umweltagentur
des Landes NÖ, +43 2742 219 19 oder auf www.naturland-noe.at 

enu News.jpg
Facebook share Twitter share E-Mail share
⇐ zurück

Aktuelles

  • Ja! zu Glasfaser
  • Amtstafel
  • Neuigkeiten
  • Gemeindelaufer
  • Job Börse
  • Bildungsangebote
  • Links/Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG