biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft
Achtung: Diese Seite ist am 30. 04. 2023 abgelaufen.

Wie gut sind wir vorbereitet?

„Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ in Strengberg

Die Klimakrise verstärkt die Kraft der Natur. Unwetter treten in bisher unbekannten ausmaßen auf. Strengberg ist vor allem durch Starkregen, Hochwasser, Trockenheit, Hitze, Schädlingsbefall, Sturm und Hagel gefährdet. Mit dem „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“, erkennt die Gemeinde die Risiken und kann Strategien zur Anpassung erarbeiten.
„Durch die Teilnahme am KLAR!-Programm können wir die Gemeinden auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten. Wir holen die relevanten Beteiligten an einen Tisch, damit ihnen die Bedrohungen bewusst werden und Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können.“ so LAbg. Bgm. Anton Kasser Obmann des Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (gda).
"Die Verantwortlichen in Strengberg - von der Feuerwehr, über das Bauamt bis hin zur Gemeindeleitung – wissen jetzt, mit welchen Gefahren zu rechnen ist, aber auch welche Kapazitäten wir in der Gemeinde haben“, zeigt sich Bürgermeister Johann Bruckner zufrieden. Seine Gemeinde ist nun „gecheckt“ und hat Maßnahmen entwickelt, mit denen lokale Klimarisiken und Naturgefahren besser beherrschbar werden. Für den Check kamen DI Tino Blondiau von der Energie und Umweltagentur des Landes NÖ und Ing. Stefan Obermaißer MSc. vom Elementarschaden Präventionszentrum in die Gemeinde und begleiteten bei der Reflexion der Risiken für Menschen, Umwelt und Infrastruktur in der Gemeinde. Es wurde diskutiert, welche Naturgefahren die Gemeinde am unmittelbarsten bedrohen, wie sie sich durch den Klimawandel verschärfen und welche Vorsorgemaßnahmen bereits getroffen wurden. An der Reflexion können sich die Gemeindeverantwortlichen und auch Blaulichtorganisationen (insbesondere Feuerwehr und Rettung), aber auch Zuständige für Gemeindeinfrastruktur, Rechtsfragen oder Raumplanung beteiligen.
Das Ziel ist, die Kompetenzen für die Eigenvorsorge in der Gemeinde zu stärken und nachhaltig zu sparen, denn die Klimakrise kostet. Aktuelle Studien zeigen, dass Österreich pro Jahr mindestens zwei Milliarden Euro an Klimaschäden entstehen. Bis Mitte des Jahrhunderts werden sie auf rund sechs bis zwölf Milliarden Euro anwachsen.

Weitere Informationen: www.gda.gv.at/vorsorgecheck-naturgefahren 

cGDA_20221129_Vorsorgecheck_Naturgefahren_Strengberg.jpg
Facebook share Twitter share E-Mail share
⇐ zurück

Aktuelles

  • Ja! zu Glasfaser
  • Amtstafel
  • Neuigkeiten
  • Gemeindelaufer
  • Job Börse
  • Bildungsangebote
  • Links/Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG