biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Tipps für Lehrende zur Medienerziehung

  • Was ist Medienkompetenz?
  • Warum ist Medienkompetenz wichtig?
  • Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz steht für einen kritischen, differenzierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien.

Medienkompetenz im Hinblick auf die Internetnutzung umfasst vor allem drei Bereiche:

  • Technische Fähigkeiten: Dazu zählt beispielsweise die kompetente Nutzung von Programmen und Geräten
  • Kritische und selbstbestimmte Nutzung: Dazu gehört etwa das Hinterfragen des Wahrheitsgehalts von Inhalten oder die Analyse der Eigenschaften und Wirkungen verschiedener Medienanwendungen
  • Aktives Kommunizieren: Damit ist die Fähigkeit gemeint, das Internet über einen passiven Konsum hinaus als "Sprachrohr" nutzen zu können

Warum ist Medienkompetenz wichtig?

Das Internet bietet eine Vielzahl fantastischer Möglichkeiten. Es nimmt mittlerweile eine selbstverständliche Rolle in Freizeit, Schule, Beruf und im öffentlichen Leben ein. Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein unverzichtbarer Bestandteil in ihren Beziehungen zu Freundinnen/Freunden sowie Klassenkameradinnen/Klassenkameraden geworden.

Das Internet ist aber auch mit einer Reihe von Risiken verbunden.

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei einem selbstständigen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Risiken sind ein unvermeidbarer Bestandteil der Onlinewelt – genauso wie sie es in der "realen" Welt sind. Zur Risikominimierung stehen zwar eine Reihe technischer Hilfsmittel zur Verfügung, die Wirkungen sind aber nur begrenzt (z.B. können Filter umgangen werden) und oft sogar unerwünscht (z.B. Einschränkung der Möglichkeiten des Internet).

Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche bei ihren Interneterfahrungen zu begleiten, und sie auch gezielt zu einem kompetenten Umgang mit Risiken anzuleiten.

Unterrichtsmaterialien zur Medienerziehung

  • → Mediamanual.at
    Interaktive Plattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die aktive Medienarbeit an Schulen
  • "Erst denken, dann klicken – Konsumentenrechte im Internet (→ Saferinternet.at)"
    Unterrichtspaket des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Zusammenarbeit mit → Saferinternet.at
  • Online-Zoo (→ ISPA)
    Online-Bilderbuch für Kinder von vier bis neun Jahren zur spielerischen Vermittlung von Medienkompetenz
  • "Erst denken, dann klicken – Internetabzocke/"Gratis"-Angebote im Internet (→ Saferinternet.at)"
  • "Erst denken, dann klicken – Aktiv gegen Cyber-Mobbing (→ Saferinternet.at)"
  • "Sicher im Internet – Handbuch für Volksschullehrerinnen/Volksschullehrer (→ Saferinternet.at)"
    Handbuch des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (→ BMBWF) in Zusammenarbeit mit → Saferinternet.at
  • → bildung.at
    Portal für eLearning und E-Government des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (→ BMBWF)
Tipp

Weitere Unterrichtsmaterialien (→ Saferinternet.at) und Tipps für Lehrende (→ Saferinternet.at) finden sich auf den Seiten von → Saferinternet.at.

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Bürgerservice

  • Abgaben
  • Bauen und Wohnen
  • Förderungen
  • Formulare
  • Reisepass / Personalausweis
  • ID AUSTRIA
  • Lebenslagen
    • Alleinerziehung
    • An-/Abmeldung Wohnsitzes
    • Arten der Beschäftigung
    • Aufenthalt in Österreich
    • Bauen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Coronavirus
    • Erben und Vererben
    • Führerschein
    • Geburt
    • Gesetzliche Neuerungen
    • Gewalt in der Familie
    • Grundbuch
    • Heirat
    • Jobs
    • Kinderbetreuung
    • KFZ
    • Pension
    • Personalausweis
    • Pflege
    • Reisepass
    • Erwachsenenvertretung
    • Scheidung
    • Staatsbürgerschaft
    • Strafregister
    • Titel und Auszeichnungen
    • Todesfall
    • Umzug
    • Vereine
    • Wahlen
    • Wohnen
  • Müllabfuhr
  • Verkehr & Mobilität
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG