biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Eheschließung in Österreich ohne Wohnsitz

In Österreich können auch Personen heiraten, die weder die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen noch einen Wohnsitz in Österreich haben.

Rechtsgültigkeit der Ehe

Eine Ehe ist nach österreichischem Recht rechtswirksam, wenn sie vor einer österreichischen Standesbeamtin/einem österreichischen Standesbeamten geschlossen wurde. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob strengere Voraussetzungen für die Eheschließung nach dem jeweiligen Heimatrecht der Verlobten bestehen. Diese Prüfung ist wichtig, um die Anerkennung der Ehe im Herkunftsstaat sicherzustellen. Informationen darüber geben die jeweiligen Vertretungsbehörden in Österreich (→ BMEIA).

Gleichgeschlechtliche Ehe

In Österreich können auch gleichgeschlechtliche Paare eine Ehe schließen: Wenn das Personalstatut (in der Regel das Heimatrecht) einer/eines oder beider Verlobten die Eheschließung wegen des Geschlechts ausschließt, ist dennoch das österreichische Recht anzuwenden, sofern die Ehe in Österreich geschlossen wird. Eine solche Ehe wird nicht automatisch in allen anderen Staaten anerkannt, insbesondere nicht in jenen, die gleichgeschlechtliche Ehen rechtlich nicht vorsehen.

Anmeldung zur Eheschließung

Die  Anmeldung zur Eheschließung kann bei jedem Standesamt in Österreich erfolgen. Ob eine Legalisation oder Apostille der Heiratsurkunde für den internationalen Rechtsverkehr erforderlich ist, hängt davon ab, ob zwischen Österreich und dem jeweiligen Staat ein bilaterales oder multilaterales Übereinkommen zur Anerkennung von Urkunden besteht.

Namensänderungen nach der Heirat

Das Namensrecht richtet sich nach dem Personalstatut der betroffenen Person, d.h. nach dem Recht ihres Herkunftsstaates. Es ist zudem zu prüfen, ob die Eheschließung in Österreich bei der zuständigen Vertretungsbehörde des jeweiligen Heimatstaates (→ BMEIA) nachzumelden ist.

Weiterführende Links

  • Anmeldung zur Eheschließung
  • Namensänderung im Zusammenhang mit einer Eheschließung
  • Rechtliche Auswirkungen der Heirat − Pflichten in der Ehe
  • Heirat internationaler Paare
  • Beeidete und gerichtlich zertifizierten Dolmetscher (→ BMJ)
  • Paare in Europa (→ EK)

Rechtsgrundlagen

  • IPR-Gesetz
  • Ehegesetz (EheG)
Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2025

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

Bürgerservice

  • Abgaben
  • Bauen und Wohnen
  • Förderungen
  • Formulare
  • Reisepass / Personalausweis
  • ID AUSTRIA
  • Lebenslagen
    • Alleinerziehung
    • An-/Abmeldung Wohnsitzes
    • Arten der Beschäftigung
    • Aufenthalt in Österreich
    • Bauen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Coronavirus
    • Erben und Vererben
    • Führerschein
    • Geburt
    • Gesetzliche Neuerungen
    • Gewalt in der Familie
    • Grundbuch
    • Heirat
    • Jobs
    • Kinderbetreuung
    • KFZ
    • Pension
    • Personalausweis
    • Pflege
    • Reisepass
    • Erwachsenenvertretung
    • Scheidung
    • Staatsbürgerschaft
    • Strafregister
    • Titel und Auszeichnungen
    • Todesfall
    • Umzug
    • Vereine
    • Wahlen
    • Wohnen
  • Müllabfuhr
  • Verkehr & Mobilität
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG