biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Externer Pflichtschulabschluss

Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die den Pflichtschulabschluss nicht im Rahmen des üblichen Schulbesuchs erlangt haben, können diesen seit 1. September 2012 kostenlos und altersgerecht in Form einer Externistenprüfung an den Mittelschulen nachholen.

Der positive Abschluss der 8. Schulstufe ermöglicht den Zugang zu berufsbildenden mittleren Schulen, allgemein bildenden sowie berufsbildenden höheren Schulen und verbessert die Chancen auf einen Lehrvertrag (→ USP.gv.at). Für die Nostrifizierung eines ausländischen Schulabschlusses kann die Wiederholung einzelner Prüfungen notwendig sein. Mit erfolgreichem Abschluss der Pflichtschulabschluss-Prüfung werden die mit erfolgreichem Abschluss der 8. Schulstufe verbundenen Berechtigungen erlangt.

Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsorientierung sind die vier verpflichtenden Prüfungsgebiete. In Deutsch, Englisch und Mathematik kann die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat jeweils zwischen einer einstündigen schriftlichen und einer mündlichen Prüfung wählen. In Berufsorientierung muss die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat der Prüfungskommission ein Portfolio vorlegen und dieses mündlich präsentieren.

Zusätzlich zu den vier verpflichtenden Prüfungsgebieten, müssen aus vier Wahlprüfungsgebieten (Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur und Technik sowie eine weitere Sprache) zwei Prüfungen abgelegt werden. Die Prüfungskandidatin/der Prüfungskandidat kann zwischen einer einstündigen schriftlichen, einer mündlichen Prüfung und einer Projektarbeit (einschließlich deren mündlicher Präsentation und Diskussion) wählen.

Die Prüfungen können alle auf einmal oder zeitlich getrennt voneinander abgelegt werden. Nicht oder mit "Nicht genügend" beurteilte Teilprüfungen können nach Ablauf von einem Monat, höchstens aber drei Mal wiederholt werden. Maßstab für die Beurteilung bzw. Bewertung sind die Anforderungen der Mittelschule.

Hinweis

Werden bereits vor der Pflichtschulabschluss-Prüfung Kurse bei einer behördlich anerkannten Bildungseinrichtung mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen, wird dieses Zeugnis anerkannt und die entsprechende Teilprüfung muss nicht mehr abgelegt werden. Das gleiche gilt, wenn ein Fach bereits in der 8. Schulstufe positiv abgeschlossen wurde.

Grundsätzlich baut die externe Pflichtschulabschluss-Prüfung auf dem Eigenstudium auf. Allerdings bieten Erwachsenenbildungseinrichtungen und Schulen behördlich anerkannte Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulabschluss-Prüfung an. Im Anschluss an einen anerkannten Lehrgang kann eine Prüfung absolviert werden, die als Teilprüfung der Pflichtschulabschluss-Prüfung angerechnet wird. Kostenfreie Angebote gibt es im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung (→ OeAD).

Weiterführende Links

  • Initiative Erwachsenenbildung (→ OeAD)
  • Nachholung des Pflichtschulabschlusses (→ Erwachsenenbildung.at)

Rechtsgrundlagen

Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz

Letzte Aktualisierung: 6. April 2021

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bürgerservice

  • Abgaben
  • Bauen und Wohnen
  • Förderungen
  • Formulare
  • Reisepass / Personalausweis
  • ID AUSTRIA
  • Lebenslagen
    • Alleinerziehung
    • An-/Abmeldung Wohnsitzes
    • Arten der Beschäftigung
    • Aufenthalt in Österreich
    • Bauen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Coronavirus
    • Erben und Vererben
    • Führerschein
    • Geburt
    • Gesetzliche Neuerungen
    • Gewalt in der Familie
    • Grundbuch
    • Heirat
    • Jobs
    • Kinderbetreuung
    • KFZ
    • Pension
    • Personalausweis
    • Pflege
    • Reisepass
    • Erwachsenenvertretung
    • Scheidung
    • Staatsbürgerschaft
    • Strafregister
    • Titel und Auszeichnungen
    • Todesfall
    • Umzug
    • Vereine
    • Wahlen
    • Wohnen
  • Müllabfuhr
  • Verkehr & Mobilität
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG