biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Schöne Aussichten: ÖBB Ticketautomaten können künftig mehr

  • Freitag, 06. Oktober 2017
Ticketautomat-0093.jpg

Seit Mitte des Jahres 2017 werden die ÖBB Ticketautomaten in ganz Österreich auf eine neue Benutzeroberfläche umgestellt. Damit profitieren Bahnkundinnen und -kunden künftig beim Ticketkauf von mehr Vorteilen, denn die neue Oberfläche bietet deutlich mehr Information und Leistung – und gleichzeitig funktioniert sie nach derselben Bedienlogik wie der Ticketkauf im Internet oder per ÖBB App.

Die ÖBB befördern über 1,3 Millionen Fahrgäste pro Tag, demnach ist das vorrangige Ziel der ÖBB klar: Die Kundinnen und Kunden sollen möglichst rasch zum Ticket kommen – auch über den Ticketautomaten. Mit der neuen Benutzeroberfläche ist nun eine Lösung geschaffen worden, die den Anforderungen der unterschiedlichsten Kundengruppen gerecht wird.

Ticketkauf überall nach der gleichen Logik

Am PC und am Handy können ÖBB Kundinnen und Kunden schon länger rasch und einfach ihr Ticket buchen. Nun werden auch die Ticketautomaten schrittweise auf die gleiche, übersichtliche Benutzeroberfläche umgestellt. Der Vorteil: der Ticketkauf funktioniert für die Fahrgäste in Zukunft immer nach derselben Optik und Logik – egal, ob das Ticket online auf tickets.oebb.at, via ÖBB App oder eben am ÖBB Ticketautomaten gekauft wird.

Seit Mitte des Jahres 2017 werden die insgesamt rund 2.000 Ticketautomaten an allen Bahnhöfen in Österreich sowie in den Zügen auf die neue Oberfläche umgestellt – beginnend in Vorarlberg bis ins Burgenland. Bis Ende des Jahres soll die gesamte Modernisierung abgeschlossen sein. Notwendig ist diese Neuerung, weil die bisherige Software der Ticketautomaten seit über 15 Jahren im Einsatz und für moderne Anforderungen nicht mehr zeitgemäß ist.
Die neue Benutzeroberfläche hilft den Fahrgästen, rasch und einfach zum Ticket zu kommen. So können Bahnkundinnen und -kunden künftig an den Automaten unter anderem:

• mehr Funktionen nützen: zum Beispiel direkt bis ans Fahrtziel buchen - inklusive lokaler Verbundtickets für Bahn, Bus und Bim. Es reicht, „Von“ und „Nach“ einzugeben und man erhält automatisch die richtige Kombination aus den benötigten Ticket.

• mehr Informationen abrufen: Der Automat zeigt die nächsten Verbindungen mit Abfahrts- und Ankunftszeit an – inklusive Umstiegsmöglichkeiten.

• mehr Stationen buchen: Tickets für über 40.000 Haltestellen in ganz Österreich können gelöst werden.

Um die neue Oberfläche möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, haben die ÖBB sie gemeinsam mit Kundinnen und Kunden getestet. Nach zahlreichen Usability Tests lief der Pilotbetrieb an ausgewählten Standorten in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, St. Pölten sowie in Wien an. Mitte Juli ging das System dann vollausgereift an den Start. Inzwischen wurden österreichweit bereits mehr als 2.000.000 Ticketkäufe getätigt. Über 20.000 Kundinnen und Kunden aller Altersgruppen gaben wertvolles Feedback, das in die Funktionalität der neuen Oberfläche eingearbeitet wurde.

Zusätzlich zur verbesserten Haptik und Farbgebung bietet der neue Ticketautomat auch einen einfachen Lese-Modus. Tippt man auf der Bedienoberfläche links unten auf „Einfache Bedienung“, dann wechselt die Anzeige in eine Bildschirmoberfläche mit hohem Kontrast und reduziertem Text. Dies ermöglicht eine noch leichtere Lesbarkeit. Die Hotline-Nummer 05-1717 25 ist auf jedem Automaten auch in Blindenschrift angeführt. Bei Anruf helfen die ÖBB MitarbeiterInnen blinden Menschen, ihren Fahrschein direkt vor Ort am Automaten zu lösen. Die besonders gute Bedienung wurde auch von den beiden österreichischen Blindenverbänden schriftlich attestiert.

Der Automat dient vornehmlich dem schnellen Kauf einfacher Tickets – direkt am Bahnhof und unmittelbar vor der Abfahrt. Spezielle Angebote, die nicht über den Ticketautomaten gebucht werden können, wie zum Beispiel Nachtreisen im Nightjet, Sitzplatzreservierungen oder Sparschiene-Tickets, erhält man wie bisher am ÖBB Ticketschalter bzw. per ÖBB App oder im Internet auf tickets.oebb.at.

Unterstützung bei der Umstellung

Bei der Nutzung der neuen Oberfläche bekommen die Fahrgäste umfassende Unterstützung:
• Einerseits erklären Broschüren den Ticketkauf Schritt für Schritt, inklusive anschaulicher Beispiele und Tipps. Diese liegen zum Zeitpunkt der jeweiligen Umstellung im Bundesland an den ÖBB Schaltern auf.

• Andererseits werden an allen größeren Bahnhöfen ÖBB Promotorinnen und Promotoren die Fahrgäste unterstützen und beraten. Im Burgenland sind dies die Haltestellen Eisenstadt, Neusiedl sowie Parndorf Ort.

• Wenn Kundinnen und Kunden Hilfe direkt vor Ort benötigen, können sie sich wie gewohnt weiterhin an das ÖBB Kundenservice wenden. Die Nummer dieses „Telefon-Jokers“ (05 1717 25) findet man auch auf jedem Ticketautomaten. Bei Anruf führen die ÖBB MitarbeiterInnen telefonisch durch den Kaufvorgang.


Weiterführende Informationen wie z. B. Video-Anleitungen zum Ticketkauf und aktuellen Informationen zur Umstellung der Automaten sind unter oebb.at/ticketautomat zu finden.

170511_2625.jpg
Facebook share Twitter share E-Mail share
⇐ zurück

Aktuelles

  • Ja! zu Glasfaser
  • Amtstafel
  • Neuigkeiten
    • Energie und Umwelt
    • Zeitungsberichte
  • Gemeindelaufer
  • Job Börse
  • Bildungsangebote
  • Links/Adressen
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG