biberbach.gv.at @ Gemeindeserver Gemeinde Biberbach @ Gemeindeserver
Site search toggle
  • Aktuelles Aktuelles (Menu toggle)
    • Ja! zu Glasfaser
    • Amtstafel
    • Neuigkeiten Neuigkeiten (Menu toggle)
      • Energie und Umwelt
      • Zeitungsberichte
    • Gemeindelaufer
    • Job Börse
    • Bildungsangebote
    • Links/Adressen Links/Adressen (Menu toggle)
      • Ämtern und Behörden
      • Alle Gemeindeverbände
      • Bezirksgemeinden
      • Parteien
      • Krankenhäuser
      • Notruf & Notfallnummern
      • Umwelt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bürgerservice Bürgerservice (Menu toggle)
    • Abgaben
    • Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen (Menu toggle)
      • Immobilienmarkt
      • Hinweise für Bauwerber
    • Förderungen
    • Formulare
    • Reisepass / Personalausweis
    • ID AUSTRIA
    • Lebenslagen Lebenslagen (Menu toggle)
      • Alleinerziehung
      • An-/Abmeldung Wohnsitzes
      • Arten der Beschäftigung
      • Aufenthalt in Österreich
      • Bauen
      • Menschen mit Behinderungen
      • Coronavirus
      • Erben und Vererben
      • Führerschein
      • Geburt
      • Gesetzliche Neuerungen
      • Gewalt in der Familie
      • Grundbuch
      • Heirat
      • Jobs
      • Kinderbetreuung
      • KFZ
      • Pension
      • Personalausweis
      • Pflege
      • Reisepass
      • Erwachsenenvertretung
      • Scheidung
      • Staatsbürgerschaft
      • Strafregister
      • Titel und Auszeichnungen
      • Todesfall
      • Umzug
      • Vereine
      • Wahlen
      • Wohnen
    • Müllabfuhr
    • Verkehr & Mobilität Verkehr & Mobilität (Menu toggle)
      • Anruf- Sammeltaxi VOR Flex
      • VOR Schnupperticket
      • Autoverkehr
      • Bahn/Schifffahrt
      • Fahrgemeinschaften
      • Öffentlicher Verkehr
      • Park & Ride
      • Zu Fuß unterwegs
  • Gemeinde Gemeinde (Menu toggle)
    • Gemeinderat
    • Mitarbeiter
    • familienfreundliche Gemeinde
    • Gemeindeeinrichtungen Gemeindeeinrichtungen (Menu toggle)
      • Landeskindergarten
      • Volksschule
      • Feuerwehr
      • Gesundheit
      • Mutter-Eltern-Beratung
      • Gemeindepflege
      • Friedhof
    • Über die Gemeinde Über die Gemeinde (Menu toggle)
      • Bildergalerie
      • Ortsgeschichte
      • Statistische Daten
    • Politik
    • Ortsplan
  • Freizeit/Tourismus Freizeit/Tourismus (Menu toggle)
    • Wandern und Radfahren
    • NÖ Radelt
    • Sehenswertes
    • Vereine
    • Ein Herz fürs E-Bike
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft

Kühl- und Gefriergeräte

Kühl- und Gefriergeräte sind rund um die Uhr, also 24 Stunden pro Tag, in Betrieb. Der Stromverbrauch für Kühl- und Gefriergeräte beträgt im Haushalt daher durchschnittlich 10 bis 15 Prozent. Der Energieverbrauch kann im Einzelfall erheblich unterschiedlich sein. Er hängt unter anderem davon, ob nur ein Kühlschrank mit Eisfach verwendet wird oder eine Kühl-/Gefrierkombination oder ein Kühlschrank und eine separate Gefriertruhe.

Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren lohnt es sich, beim Gerätekauf auf einen sparsamen Stromverbrauch zu achten. Um einen übersichtlichen Vergleich über den Energieverbrauch der Geräte zu gewährleisten, gilt seit dem Jahr 2021 ein Kennzeichnungssystem ohne Pluszeichen.

Auf die richtige Größe des Geräts sollte ebenfalls geachtet werden. Geräte mit zu großem Volumen sind nicht voll ausgelastet und verbrauchen somit unnötigerweise Strom. Es gilt die Regel: "So groß wie nötig, so klein wie möglich."

Der Energieverbrauch hängt aber auch vom Temperaturunterschied zwischen Kühl- und Umgebungstemperatur ab. Das Kühl- und Gefriergerät sollte daher an einem möglichst kühlen Ort aufgestellt werden. Der Kühlschrank in der Küche sollte nicht unmittelbar neben dem Herd stehen. Ist das unvermeidlich, sollte zwischen den beiden Geräten eine Isolierplatte befestigt werden. Auch sollte das Gerät nicht neben der Heizung stehen und ein Standort mit durchgehender Sonnenbestrahlung sollte vermieden werden.

Kühl- und Gefriergeräte sollten nur so kurz wie nötig geöffnet werden, damit möglichst wenig warme Luft einströmt. Speisen sollten auf Raumtemperatur herunter gekühlt sein, wenn sie in den Kühlschrank gestellt werden.

Eine zu dicke Eisschicht in Kühl- und Gefriergeräten kann ebenfalls zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Wenn die Dicke der Eisschicht 1 cm übersteigt, sollte das Gerät abgetaut werden. Eine Vereisung von fünf Millimetern bedeutet rund 30 Prozent mehr Energieaufwand. Darum ist regelmäßiges Abtauen wichtig.

Es muss nicht zu kalt sein: Für einen Kühlschrank reichen 7 Grad Celsius und für ein Gefriergerät minus 18 Grad Celsius vollkommen aus. Wird die Kühltemperatur des Geräts um 1 Grad Celsius erhöht, sinkt der Stromverbrauch um ca. 6 Prozent.

Wenn das Gerät einen Defekt hat, sollte es nach Möglichkeit repariert werden, um ihm zu einer möglichst langen Nutzungsdauer zu verhelfen. Die Herstellung eines Neugeräts ist umweltbelastend und verbraucht wertvolle Ressourcen, die oft nur unzureichend zurückgewonnen werden können. Darüber hinaus wird zukünftig nicht mehr mit großen Effizienzsprüngen bei neuen Kühlschränken gerechnet, sodass mit einem neuen Gerät nicht unbedingt mehr Strom eingespart werden kann.

Weiterführende Links

  • Thema "Kühlen und gefrieren" auf klimaaktiv.at (→ BMK)
    Die Klimaschutzinitiative "klimaaktiv" gibt Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch beim Kühlen und Gefrieren deutlich einschränken und gleichzeitig Ihre Geldbörse schonen können.
  • Tipps für den Gerätekauf (Kühl- und Gefriergeräte etc.) (→ BMK)
    Auf klimaaktiv.at erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Kühl- und Gefriergeräten sowie anderen Haushaltsgeräten achten sollten.
  • Topprodukte: Kühl- und Gefriergeräte (→ BMK)
    Sie suchen ein energieeffizientes Gerät? In der Topprodukte-Produktdatenbank finden Sie die effizientesten, am österreichischen Markt erhältlichen Geräte.
Letzte Aktualisierung: 5. März 2025

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Bürgerservice

  • Abgaben
  • Bauen und Wohnen
  • Förderungen
  • Formulare
  • Reisepass / Personalausweis
  • ID AUSTRIA
  • Lebenslagen
    • Alleinerziehung
    • An-/Abmeldung Wohnsitzes
    • Arten der Beschäftigung
    • Aufenthalt in Österreich
    • Bauen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Coronavirus
    • Erben und Vererben
    • Führerschein
    • Geburt
    • Gesetzliche Neuerungen
    • Gewalt in der Familie
    • Grundbuch
    • Heirat
    • Jobs
    • Kinderbetreuung
    • KFZ
    • Pension
    • Personalausweis
    • Pflege
    • Reisepass
    • Erwachsenenvertretung
    • Scheidung
    • Staatsbürgerschaft
    • Strafregister
    • Titel und Auszeichnungen
    • Todesfall
    • Umzug
    • Vereine
    • Wahlen
    • Wohnen
  • Müllabfuhr
  • Verkehr & Mobilität
Facebook share Twitter share E-Mail share
Gemeinde Biberbach
Im Ort 279
+43 7476 82 50
gemeinde@biberbach.gv.at
Amtszeiten
Montag, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr
DIENSTAG KEINE AMTSSTUNDEN
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 07:30-12:00 Uhr
© 2025 Gemeinde Biberbach | CMS gemeindeserver.net | i-gap Schwingenschlögl & Welser OG